SuS isolieren Ihre eigene DNA aus Mundschleimhautzellen

Im Rahmen der Unterrichtseinheit Genetik im Fach Biologie der Kursstufe 1 haben die Schülerinnen und Schüler zunächst Ihre eigenen Mundschleimhautzellen isoliert. Danach extrahierten Sie die DNA aus diesen Zellen mit Hilfe eines Kits der Firma BioRad. Am Schluss konnten Sie die DNA noch anfärben und in einem kleinen Gefäß luftdicht einschließen, um Sie nach mit …

Literatur und Theater K2 zeigt „Von kleineren und größeren Katastrophen“

Das Fach Literatur und Theater der Kursstufe 2 zeigt am Montag, den 13. Februar 2023 ab 19:30 Uhr im Theatersaal das Stück „Von kleineren und größeren Katastrophen“. Für freuen uns auf zahlreiche Besucher.

Schüler*Innen des MSGs besuchen den Teilchenbeschleuniger CERN in Genf

Das Martin-Schongauer-Gymnasium war durch die Schülerinnen und Schüler Tim Probst, Jonathan Wisser, Matteo Wittenberg und Ellen Wolf  vertreten. Am Donnerstag den 02.02.2023 fuhren vier Schülerinnen und Schüler des MSG im Rahmen des Freiburg-Seminars zum CERN, dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt, der in der Schweiz, genauer gesagt in Genf, lokalisiert ist. Als sie ankamen, wurden sie …

Profilfachvorstellung – Samstag, den 04.02.2023

Die zukünftigen 8-Klässler wählen Ihr Profil-Fach bis zum 29.03.2023. Zur Vorstellung durchlaufen die Klassen am Samstag, den 4.02.2023 vier Unterrichtseinheiten, in denen sie über die vier Profile des MSGs informiert werden. Für die Eltern findet parallel (siehe Programm unten) eine Elterninformation statt, in der die Schulleitung die Profilwahl erläutert und die Fachvertreter*innen der Profilfächer Latein, …

MSG-Schüler*innen nehmen an trinationalem Schülerkongress in Straßburg teil – Deutschlandfunk berichtet

Beitrag in Campus und Karriere – Deutschlandfunk – Montag, den 31.01.2023 Am Donnerstag und Freitag, den 26. bis 27. Januar 2023 fand im Erlebnis- & Technikmuseum Le Vaisseau in Straßburg der 14. Trinationale Schülerkongress der Naturwissenschaft und Technik statt. Der Kongress ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung aus dem …

MSG-Schüler*innen nehmen an Vortrag zum Physik-Nobelpreis am physikalischen Institut der Uni Freiburg teil.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des MSGs zusammen mit Andreas Woitzik (links) Am Mittwoch, den 11.01.2023 nahmen Schülerinnen und Schüler am 3. Vortrag diesen Schuljahres des Freiburg-Seminars für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften des Begabtenförderprogramms des Regierungspräsidiums Freiburg teil. Der Doktorand Andreas Woitzik vom Physikalischen Institut der Universität Freiburg berichtete im großen Hörsaal des Instituts vor 150 Teilnehmer*innen …

BZ-Artikel vom 24.12.2022 – Begabtenförderung – erster Termin des Freiburg-Seminars am MSG

Hier geht es zum Artikel der Badische Zeitung vom 24.12.2022. Seit diesem Schuljahr ist das Martin-Schongauer-Gymnasium Stützpunktschule des Freiburg-Seminars zur Förderung besonders befähigter Schülerinnen und Schüler im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das Freiburg-Seminar bietet in jedem Schuljahr etwa 250 Schülerinnen und Schüler aus dem Großraum Freiburg die Möglichkeit in über 20 Arbeitsgemeinschaften jeweils am …

3D-Drucker und 3D-Druck-Workshop am MSG

Am Dienstag, den 13. Dezember war das ICSE (INTERNATIONAL CENTRE FOR STEM EDUCATION) für einen 3D-Druck-Workshop zu Gast am MSG. Das ICSE möchte mit tollen Angeboten Schüler*innen für die MINT-Fächer begeistern. Schüler*innen der 9. Klasse von Herr Hägele und Herr Ohler aus dem Profil NwT hatten die Möglichkeit sich selbst am 3D-Drucker auszuprobieren. Hierbei wurden …

MSG in der Presse: SuS des MSGs nehmen an trinationalem Schülerkongress in der Aula der Universität Basel teil.

Am Freitag, dem 25. November 2022 fand zum 17. Mal der BioValley College Day in der Aula der Universität Basel statt. Die Veranstaltung wird vom BioValley College Network für Gymnasialklassen mit biologisch-naturwissenschaftlicher Ausrichtung organisiert. Auf diesem Kongress berichten renommierte Forscherinnen und Forscher über ihre Arbeit. Die Life Sciences Fakultäten der Universität Basel stellen sich vor. Im …

Seifenherstellung für den Adventsbasars am 25.11. von 16 bis 18:30 Uhr

Der Chemie-Basiskurs aus der K1 hat für den Adventsbasar Seifen selbst hergestellt. Dafür traf sich der Kurs am Montag, den 21.11. um 15:30 Uhr im Chemie-Labor. Die Seifen wurden aus Ölen wie zum Beispiel Olivenöl, Kokosöl, Rizinusöl, Erdnussöl hergestellt, um die bestmöglichen Eigenschaften der Seifen hervorzubringen. Verfeinert wurden die Seifen mit natürlichen Duft-und Farbstoffen. Die …