Schwanger oder HIV? – Ein Experiment in der Kursstufe 1 verrät das Ergebnis.

Einer der beiden Biologie Basiskurse des Martin-Schongauer-Gymnasiums Breisach der Kursstufe 1 beschäftigte sich im Unterricht mit dem Verfahren Enzyme-linked Immunosorbent Assay – kurz ELISA. Diese wichtige Analysemethode mit zahlreichen medizinischen und molekularbiologischen Anwendungen ist Grundlage für den Antigen Covid-19-Schnelltest. Wichtiger Bestandteil dieser Methode sind Antikörper, die spezifische an bestimmte Antigene, wie z.B. das Spike-Protein von …

Die spannende Suche nach dem Täter – MSG-Schullabor – ReblandKurier 28.10.22

Die spannende Suche nach dem Täter – Das molekularbiologische Schullabor des MSG Breisach kann auch von anderen Schulen genutzt werden. Seit Ende des vergangenen Schuljahres ver fügt das Martin-Schongauer-Gymnasium Breisach Kooperation mit dem Kreisgymnasium Bad Krozingengen über ein molekularbiologisches Schullabor. „Es sind alle techni­schen Gerätschaften und Ver­brauchsmittel vorhanden, um einen sogenannten genetischen Finger­abdruck durchzuführen“, sagt …

BZ-Artikel: Schüler*Innen des MSGs belegen den 2. Platz beim NwT-Wettbewerb „Challenge-T – Welche Schule im Markgräflerland tüftelt am besten?“

Zweiter Platz für das MSG – Breisacher Gymnasiasten mit Wasserrakete erfolgreich. BZ-Artikel vom 26.10.2022 NwT-Wettbewerb „Challenge-T – Welche Schule im Markgräflerland tüftelt am besten?“ 8 Schülerinnen und Schüler aus der NWT-Klasse 9b/9c vom Martin-Schongauer Gymnasium hatten am Donnerstag, den 13.10.22, die Möglichkeit, an dem NWT-Wettbewerb „Challenge-T – Welche Schule im Markgräflerland tüftelt am besten?“ vom …

Über 100 SuS besuchen die Science-Days in Rust

Die Science Days ist eine Veranstaltung, die der Förderverein Science und Technologie e.V. unter dem Motto „Erlebnis Wissenschaft und Technik“ jährlich jeweils im Oktober an drei Tagen anbietet. Der Schwerpunkt der zahlreichen naturwissenschaftlich-technischen Angebote liegt beim Selber-Experimentieren der Schülerinnen und Schüler, um ihnen so einen zugleich spannenden und unterhaltsamen Zugang zu Naturwissenschaften und Technik zu …

SchülerInnen des MSGs besuchen Molekularbiologietag der Universität Freiburg

Schülerinnen und Schüler des MSGs nehmen am Praktikum für fortgeschrittene Nachwuchsmolekularbiologen*innen an der Universität Freiburg teil. Bei dieser eintägigen Veranstaltung des NaT-Working Projekts Molekularbiologie, die am 26.09.2022 und 27.09.2022 am Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg stattfand, konnten die Schüler*innen einen Western-Blott, eine PCR und eine Proteinreinigung unter der Anleitung von Mitarbeitern der …

Anmeldeformular – Schullabor

Hier können Sie sich für einen Termin des regionalen Schullabors des NaT-Working-Projekts Molekularbiologie RP Freiburg am Kreisgymnasium Bad Krozingen bzw. Martin-Schongauer-Gymnasium Breisach am Rhein anmelden. Die möglichen Termine und Uhrzeiten bzw. wann das Labor am KGBK bzw. MSG ist, finden Sie hier.

Schüler des MSG belegen dritten Platz beim Science Video-Clip Wettbewerb – Trinationaler Schülerkongress der NwT

Am Dienstag, den Mai 2022 fand nach einem Jahr Pandemie-bedingter Abstinenz der 13. Trinationale Schülerkongress der Naturwissenschaft und Technik erstmalig virtuell statt. Der Kongress ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler mit natur-wissenschaftlich-technischer Ausrichtung aus dem Elsass, der Nordwestschweiz und Baden-Württemberg. Ziel ist es den Schülern eine Plattform zur Präsentation Ihrer Projekte zu …

Schüler*innen besuchen internationalen Life Sciences Kongress in Basel & Lörrach

Von Mittwoch bis Donnerstag, den 01. bis 02. Juni 2022 fand der 20. Life Sciences Schülerkongress statt. Der Kongress ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung für Schweizer, Deutsche und Französische Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe mit Schwerpunkt Life Sciences aus dem Dreiländereck. Im Mittelpunkt standen der Austausch mit Wissenschaftlern, Vertretern der Wirtschaft und auch den …

MSG-Schülerinnen und Schüler beim Schülerwettbewerb “Junior.Ing“ im Europa Park ausgezeichnet!

Die Schüler der 9a Adrian Benz, Stefan Schomburg und Yannis Bohny wurden vor mehr als 1000 Gästen als Erstplatzierte beim Wettbewerb der Ingenieurkammer Baden-Württemberg ausgezeichnet. Mit jährlich 5000 Teilnehmern gehört dieser Wettbewerb zu einem der größten in Deutschland. Aufgabe des Wettbewerbs war es, Modelle für Skisprungschanzen zu planen und zu bauen. Die Jury hat besonders …