![]() |
![]() |
Was muss die internationale Politik tun, um die Klimakrise zu bekämpfen? Frag die 10d!
Am Mittwoch den 02.07 ging es für die Klasse 10d im ˋBuisness-Look´ nach Freiburg. Im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts besuchten wir die Landeszentrale für politische Bildung. Ziel des Tages war ein Planspiel der Weltklimakonferenz, wobei wir in verschiedene Perspektiven schlüpfen sollten, um über unterschiedliche Lösungsansätze für das globale Klima-Problem zu diskutieren, auszuhandeln und zu entscheiden.
Zuvor wurden wir jedoch auf die große finale Debatte vorbereitet. Nach einem spielerischen Einstieg, bekamen wir Informationen zur aktuellen Lage und dem Ausmaß des Klimawandels. Die beinahe 40 Grad des heutigen Tages ließen uns diese Folgen förmlich spüren. Wichtige Begriffe und Vorgänge wurden erläutert, wobei wir unser eigenes Wissen und unsere Meinung miteinbringen und wichtige Fragen zum Thema loswerden konnten.
Während wir unsere Rollen der verschiedenen Länder und Bündnisse mit IPads ausgestattet für die Diskussion vorbereiteten, verwandelten unsere Anleiter den Konferenzraum in eine realistische Location der Weltklimakonferenz. Ab jetzt wurde nur noch gesiezt. Wir nahmen unsere Plätze ein und stelIten unsere Forderungen und Perspektiven vor. Wie sich herausstellte nicht ganz einfach, wenn diese der eigenen widerspricht. In mehreren Gruppen vertraten wir unter anderem China, die USA, die EU, den globalen Süden und die Industrieländer wie Japan.
Das folgende Planspiel gab uns die Möglichkeit, in die Perspektive der Politiker:Innen einzutauchen und ordentlich zu diskutieren. Jedoch wurde uns auch bewusst, wie schwierig es sein kann, mit so vielen unterschiedlichen Meinungen einen gemeinsamen Plan für die Verwirklichung eines 1,5-Grad-Ziels zu finden. Sich über die Zahlen zur Reduktion der Emissionen, der Abholzung, aber auch der Aufforstung und letztendlichen Finanzierung einig zu werden, stellte für alle eine Herausforderung dar. Vor allem sobald sich auch nur ein Staat dagegenstellt.
So scheiterte eine Einigung für das Grad-Ziel am Ende knapp und in einer Feedback-Runde zeigten sich viele der Schüler ein Stück weit verärgert darüber. Jedoch hatte der Tag uns auch zum Nachdenken über die Wichtigkeit unseres Klimas und seinem Schutz gebracht. Auch ein Verständnis, weshalb solche Debatten in der Realität oftmals länger dauern können und nicht immer zu einem Ergebnis führen, hat sich bei uns verstärkt gezeigt. Mit neuem politischem Input und Wissen im Bereich unseres globalen Klimas, ging es für uns nach einem buchstäblich ˋhitzigen´ Tag wieder zurück nach Breisach.
Bericht von Pia