Kooperation des MSG mit der Arbeitsagentur, Beratungstermine und mehr
Berufs- und Studienberatung an unserer Schule
Die Berufs- und Studienberaterin der Arbeitsagentur Freiburg, Petra Nönninger,
bietet Unterstützung und persönliche Beratung, um:
- gemeinsam Stärken zu entdecken,
- Studiengänge und Berufe zu finden, die zu dir passen,
- Überblick zu verschaffen bei der Vielzahl an Ausbildungs-und Studienmöglichkeiten
- Eignung und Chancen für deinen Wunschberuf zu klären
- Alternativen zu finden,
- Bewerbungsstrategien auszuarbeiten
- Überbrückungsmöglichkeiten nach dem Abitur zu planen
Vereinbarung für ein Beratungsgespräch in der Arbeitsagentur:
unter der der gebührenfreien Service-Nummer 0800 4 555500
oder per Mail Email: Petra.Noenninger@arbeitsagentur.de
Nach Absprache können Beratungen auch an der Schule stattfinden. (Leider nicht während der Coronakrise möglich, siehe unten!)
Weitere Infos zum Thema Ausbildung und Studium:
- Homepage: https://www.arbeitsagentur.de/bildung
Beratungstermine bei Frau Nönninger im MSG, Raum 106
Info: Berufs- und Studienwahltests Berufsinfomessen Studieninformationstage Tag der offenen Tür
Coronakrise:
Es finden zur Zeit keine Beratungstermine im MSG statt.
Zur Information von Beraterin, Frau Nönninger, vom 15. Mai 2020 hier klicken.
Dienstag, 23.06.2020
Dienstag, 21.07.2020
Die Beratungstermine finden zu folgenden Uhrzeiten statt:
08.00 / 8.45 / 9.40 / 10.45 / 11.35 / 12.30 / 13.55 / 14.40 Uhr
Berufs- und Studienwahltests
- www.arbeitsagentur.de/Bildung
„Mit dem Selbsterkundungstool zum passenden Studium“ anlicken
- www.abi.de/orientieren/was-werden/testverfahren/
Tests zur Selbsteinschätzung/Studienorientierung/studienbezogene Testverfahren
- www.was-studiere-ich.de
Orientierungstest für die Hochschulen des Landes Baden-Württmberg
- www.hochschulkompass.de/studium-interessentest.de
Studium-Interessentest
- www.studium.uni-freiburg.de
Online Studienwahl-Assistent der Uni Freiburg
Berufsinfomessen Studieninformationstage Tag der offenen Tür
- Horizon Freiburg www.horizon-messe.de
Termin: Sa/So 21./22. März 2020
- BIM-Berufsinfomesse Offenburg www.berufsinfomesse.de
Termin: Fr/Sa 15./16. März 2020
- Vocatium Freiburg www.erfolg-im-beruf.de
Termin: Di/Mi 15./16. Juli 2020
- Marktplatz Arbeit Freiburg www.marktplatzarbeit.de
Termin: Fr/Sa ? November 2020
- Studieninformationstag Hochschulen BW www.studieninfotag.de
Termin Mi 18. November 2020
- Job-Start-Börsen im Umland u.a. Endingen www.jobstartboerse.de
Termin: Do/Fr 14./15. Oktober 2020
Berufsinfotag
Personen, die im aktiven Erwerbsleben stehen, stellen ihre Berufe und die jeweiligen Ausbildungsgänge den Schülern der Kursstufe 1 vor. Der Berufsinfotag wird von Frau Timm und Frau Bremer, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende im Förderverein des MSG sowie von Herrn Walter, MSG, organisiert.
Berufsinfotag im Herbst 2019 Anschreiben an die Schülerinnen und Schüler
Brufsinfotag 2018 Schüler-Auswahlbogen 2018
Berufsinfotag am MSG, Angebote aus früheren Jahren
Ab Klasse 6 oder 7
Am Girls’Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik. Der nächste Girls’Day findet am 28. April 2019 statt. Verantwortliche Lehrerin: Anke Borrmann-Schüle, Mail: msg@lkbh.de
Jungen haben vielfältige Interessen und Stärken. Geht es um die Berufswahl, entscheiden sie sich jedoch oft für Berufe wie Kfz-Mechatroniker oder Industriemechaniker, die traditionell meist von Männern gewählt werden. Natürlich sind das interessante Berufe, aber es gibt noch viele andere Berufsfelder, in denen männliche Fachkräfte und Bezugspersonen gesucht werden und sehr erwünscht sind. Zum Beispiel im sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich – hier werden viele Nachwuchskräfte gebraucht und Männer sind hier in der Regel sehr willkommen. Um Jungen eine Gelegenheit zu geben, auch diese Berufe auszuprobieren, gibt es den Boys’Day.
Klasse 9
- Verschiebung des BOGY-Praktikums Informationsschreiben für die Unternehmen
- Verschiebung des BOGY-Praktikums Informationsschreiben für Schülerinnen und Schüler
- Joblab am MSG mit Unterstützung der DEBEKA Freiburg
- Ausbildungsbotschafter in Zusammenarbeit mit der IHK und Betrieben aus der Region, unterstützt vom Fach Deutsch (Lebenslauf und Bewerbungsschreiben)
Auszubildende motivieren Schülerinnen und Schüler für eine Berufsausbildung: Wir wollen junge Menschen für eine Ausbildung gewinnen! Denn eine Berufsausbildung eröffnet aussichtsreiche Perspektiven und ist für viele der Schlüssel zum Erfolg. Doch viele Jugendliche verlassen die Schule ohne konkreten Berufswunsch. Die vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg geförderte landesweite Initiative „Ausbildungsbotschafter“ wirkt diesem Trend entgegen, indem Auszubildende in allgemein bildenden Schulen für eine Ausbildung werben.
Auszubildende gehen direkt in Schulklassen und geben authentische Einblicke in interessante Ausbildungsberufe. Sie präsentieren den Schülerinnen und Schülern ihre persönlichen Erfahrungen mit ihrem Beruf und ihrer Ausbildung und zeigen ihnen die Chancen einer Berufsausbildung auf.
Der Kontakt zum wirklichen Arbeitsleben baut bei den Schülerinnen und Schülern Unsicherheiten ab und schafft Motivation und Lernbereitschaft, die ihnen neue Möglichkeiten auf eine berufliche Perspektive eröffnen.
Klasse 10
Schüler der 10. Klassen absolvieren ein Praktikum in der Berufswelt, unterstützt vom Fach Gemeinschaftskunde (Praktikumsbericht)
- Verschiebung des BOGY-Praktikums Informationsschreiben für die Unternehmen
- Verschiebung des BOGY-Praktikums Informationsschreiben für Schülerinnen und Schüler
BOGY-Formulare für 2021
Coaching-Teams aus je zwei jungen Wissenschaftlern zeigen mit einem multimedialen und interaktiven Informationsangebot und viel High-Tech zum Anfassen direkt im Klassenzimmer, welche Bedeutung Technik und Naturwissenschaften für den Alltag und die Zukunft haben. Sie stellen innovative Produkte und Forschungsansätze aus den unterschiedlichsten Bereichen vor und zeigen auf, welche attraktiven beruflichen Perspektiven sich dabei ergeben können. Und wir versprechen: Die Themen werden gefallen. Und natürlich stehen unsere Coaching-Teams auch zu individuellen Fragen Rede und Antwort.
Übergang Klasse 10 / Kursstufe 1
Berufsorientierungspraxis für Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und der Kursstufe 1
Informationen zum BOGY-Praktikum im Herbst 2020
Informationsschreiben für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Die Berufsorientierungspraxis für Gymnasien BopGym verfolgt das Ziel, bis zu fünf verschiedene Berufsfelder (Metalltechnik, Elektrotechnik, IT, Medien, Kaufm. Branche und handwerkliche Berufsfelder) praktisch zu erfahren. Die Schüler/-Innen durchlaufen pro Tag ein Berufsfeld und erhalten, neben den praktischen Projektkenntnissen, Informationen zu den jeweiligen Berufen des entsprechenden Berufsfelds. Ein computergestütztes Profiling, eine Exkursion sowie ein Auswertgespräch runden die Woche ab.
Erstmalig angeboten für die letzte Woche der Sommerferien 2016, mit Erfolg wiederholt 2017!
Übergang Kursstufe 1 / Kursstufe 2
Kursstufe 1
Personen, die im aktiven Erwerbsleben stehen, stellen ihre Berufe und die jeweiligen Ausbildungsgänge den Schülern der Kursstufe 1 vor. Der Berufsinfotag wird von Frau Timm und Frau Bremer, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende im Förderverein des MSG sowie von Herrn Walter, MSG, organisiert.
Berufsinfotag 2017, Anschreiben an die Schülerinnen und Schüler der Kursstufen
Kursstufe 1
Wege nach dem Abitur, eine Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit im MSG. Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen zu:
- Studium an wissenschaftlichen Hochschulen
- Studium an Fachhochschulen
- Duales Studium/ Sonderausbildungen für Abiturienten
- Gehobener Dienst/ Behörden
- Ausbildung
Kursstufe 1
Studieninformationstag der Universität Freiburg und der Hochschulen in der Regio
Kursstufe 1
Studienbotschafter am MSG
Im Rahmen der Informationskampagne „Gscheit studiert“ entsendet die Servicestelle Studieninformation, -orientierung und -beratung (SIOB) im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Studienbotschafter an die Gymnasien und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg, um die Oberstufenschüler/innen über alles Wissenswerte zum Thema Studium zu informieren und so die Basis für eine sinnvolle Studienwahl zu schaffen.
Kursstufe 1 und Kursstufe 2
Berufs- und Studienberatung (Einzelberatung) im MSG Agentur für Arbeit
Bildungspartner
Die Bildungspartner des MSG unterstützen bei vielen Gelegenheiten, z.B. bei BOGY, beim Joblab, beim Berufsinfotag, mit Praktikumsplätzen etc.
Wir danken unseren Bildungspartnern und dem Verein der Freunde und Förderer des MSG, der seit Jahren beim Berufsinfotag unterstützt.
Weitere Informationen: Beachten Sie bitte die Links oben auf dieser Seite!