Willkommen bei der Fachschaft Sport
Die Außenanlagen des Sports, direkt am Martin-Schongauer-Gymnasium
Pflichtfach Sport am MSG
Am Ende der 10. Klasse wird das Angebot der Pflichtkurse für das kommende Schuljahr festgelegt. Entsprechend der Rahmenbedingungen werden die Interessen der Schüler berücksichtigt. Die Kurseinteilung orientiert sich an den von den Schülern gewünschten Individualsportarten und der von der Schulleitung vorgegebenen Anzahl der einzurichtenden Kurse, was in Abhängigkeit steht zu der Anzahl der K1-Schüler.
Jede Lehrkraft legt die Ball- und weitere Sportarten mit den Teilnehmern seines Kurses fest.
Es besteht kein Anspruch auf eine Sportartenkombination!
Sportarten in der Kursstufe:
- Praxis: 1 Individualsportart, 2 Mannschaftssportarten, Ausdauer
- Theorie: die jeweiligen Sportarten und allgemeine Trainingslehre
Im Unterricht sollen die Inhalte zur Praxis und Theorie eng verknüpft werden.
Noten pro Halbjahr:
- Praktische Noten der unterrichteten Sportarten
- Ausdauerleistung (Cooper-Test, Shuttle-Run-Test, o.ä.)
- Eine schriftliche Arbeit in den ersten drei Halbjahren mit Inhalten aus Trainingslehre und Theorie der unterrichteten Sportarten
Entschuldigungsregel
Die Anwesenheit ist Pflicht an allen Tagen, an denen der Unterricht in anderen Fächern besucht wird. Eine Befreiung vom Sport wird erst nach persönlicher Absprache mit dem Fachlehrer wirksam. Entschuldigungen über Mitschüler sind nicht möglich. Eine Entschuldigung muss schriftlich erfolgen und den Grund der Verhinderung angeben.
Die Lehrkraft kann auch eine partielle Teilnahme am Unterricht festlegen.
Wer am Tag einer praktischen Prüfung oder einer Klausur erkrankt, muss sich am Vormittag telefonisch im Sekretariat abmelden. Entschuldigungen müssen innerhalb von drei Tagen vorgelegt werden, um wirksam zu sein (ansonsten Wertung als Leistungsverweigerung möglich). Wer eine Note wegen Verletzung oder Krankheit nicht ablegen kann, geht eigenständig auf die Sportlehrkraft zu, um einen Nachholtermin zu vereinbaren. Wer aus gesundheitlichen Gründen am Sportunterricht über längere Zeit nicht teilnehmen und in einem Halbjahr daher keine Note erhalten kann, muss genügend Ersatzkurse aufweisen, ansonsten ist eine Zulassung zum Abitur nicht möglich!
Besondere Leistungen bei Einzel-Wettbewerben können nur dann mit in die Benotung einbezogen werden, wenn die allgemeingültigen Kriterien erfüllt werden.
Sport im Abi als 5. Prüfungsfach:
Sport-Abi kann nur derjenige ablegen, der an den Sportkurse der 4 Halbjahre aktiv teilgenommen und eine Note erhalten hat. Die Anrechnung eines Seminarkurses verhindert die Teilnahme an einer Sportprüfung als 5.Prüfungsfach. Die Prüfung besteht aus einem fachpraktischen Teil (1 Individualsportart + 1 Mannschaftssportart mit einer Wertigkeit von 4/5 der praktischen Note und dem Cooper- Test mit 1/5). Dazu kommt eine mündlichen Prüfung (Präsentation und Kolloquium jew. 10 min). Notenverhältnis: Theorie : Praxis = 1:2
Kernfach Sport am MSG
Teilweise Befreiung
Schüler, die vom Sportunterricht teilweise befreit sind (Teilatteste), können in der Regel Sport nicht als Kernfach wählen.
Inhalte
Praxis
- mind. 2 Individualsportarten aus GT, GyT, LA, SW
- mind. 2 Mannschaftssportarten aus BB, FB, HB, VB
Die Lehrkraft entscheidet nach örtlichen und räumlichen Voraussetzungen unter Berücksichtigung der Schülerinteressen die Sportartenkombination. Die im Kurs unterrichteten Sportarten sind für alle Kursteilnehmer verbindlich und werden auch benotet.
Theorie Trainingslehre Bewegungslehre Sternchenthema
Es werden mindestens 5 Klausuren geschrieben, mindestens 3 davon in den beiden ersten Halbjahren.
Notengebung in der Regel ist von einem Verhältnis von 2 : 1 (Praxis : Theorie) auszugehen.
Abitur Praxis : Theorie im Verhältnis von 1:1
Jugend trainiert für Olympia (JtfO)
Mit den Sportarten Fußball, (Beach-) Volleyball, Turnen, (Tisch-) Tennis, Schwimmen und Leichtathletik ist das MSG mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen regelmäßig vertreten und dabei auch vielfach erfolgreich!
Schulinterne Sportveranstaltungen
- Alternativer Hallenleichtathletikwettkampf (AHL)
- Turnwettkampf für die Klassenstufen 5 und 6
- Sportfest (SMV)
- Schulmeisterschaften Tischtennis
Im Einsatz für die Sicherheit
Einige Eindrücke vom Erste-Hilfe-Kurs, den die Fachschaft am 4./5.2.2013 unter der Leitung von Hans-Jörg Lob vom DRK durchgeführt hat.
Kontakt
Für Nachfragen und Ideen stehen wir unter msg@lkbh.de zur Verfügung.