NwT
NwT ist das 4-stündige Kernfach Naturwissenschaft und Technik im naturwissenschaftlichen Profil der Klassen 8, 9 und 10
Beteiligte Fächer: Biologie – Chemie – Geographie – Physik
Struktur des Unterrichts:
- Orientierung an der Lebenswelt der Schüler
- Fächerverbindend
- Praxisorientiert
- Handlungs- und schülerzentriert
- Arbeit in Projekten
Durch projektorientiertes Arbeiten an fächerübergreifenden Themen mit technischen Fragestellungen sollen folgende Lernziele erreicht werden:
- Umfassende Förderung von Fachkompetenz–Methodenkompetenz – Sozialkompetenz
- Ganzheitliches Verständnis komplexer Sachverhalte
- Kritische Aufgeschlossenheit für Technologien in Industrie, Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft
- Einsatz der Naturwissenschaften zur Lösung von Problemen aus der Lebenswelt der Schüler
Themenkatalog im Fach NWT:
- Mensch
- Umwelt
- Technik
- Erde und Weltraum
Themenschwerpunkte NwT – Untericht Kl. 8
Fach |
Themen |
|
8.1
|
Biologie |
Mensch, Technik |
Der Körper des Menschen und seine Gesunderhaltung (Bewegungsapparat/Ernährung/Zivilisations-krankheiten)Werkstoff HolzArbeitstechniken(Holzbearbeitung/Löten/u.A.) | ||
8.2
|
Geographie |
Topografie(Hangprofilmessung/Profilzeichnung/Flächenvermessung) Gesteine der Erdkruste(Bestimmung/Eigenschaften) |
Meteorologie(Messung und Darstellung von Wetterdaten) |
Themenschwerpunkte NwT – Untericht Kl. 9, 1. Halbjahr
Inhalte |
Ziele/Aktivitäten |
Hinweise |
1) Messwerterfassung < > | ||
Erfassen, Verarbeiten und Auswerten von Messwerten | Temperatur messen:Wärmeleitung – Stahl, Glas,…Wärmestrahlung – Lampe über Stahlplatte,… | |
Sensoren | Holzhaus mit/ohne Dämmung | |
Interface | ||
Geeignete Software | ||
Digitalisierung | ||
Dualsystem, A/D-Wandler | ||
Bit und Byte, Abtastrate | ||
Wavedateien, mp3 | ||
Tabellenkalkulation | ||
Videoanalyse | Geschwindigkeitsmessung | Tennis |
2) Schall und Lärm < > | ||
Schallerzeugung | ||
Schallausbreitung | ||
Frequenz-Amplitude | Messwerte erfassen und auswerten mit VERNIER oder Spaichinger Software | |
Resonanz | Musikinstrument bauen | |
Ton-Klang-Geräusch | Schwingungen sehen | |
Oszilloskop | ||
Hörquiz | ||
Mikrofon-Lautsprecher bauen,besuch einer Firma | ||
Stimme-Ohr | ||
Vergleich mit Tieren | ||
Schallpegel in dB und be-werteter Schallpegel in dB(A), Schallintensität in W/m2 | Hörtest: Hörschwelle und Hörbereich | |
„Logarithmus im Gehör“ | Alltagslärm: Verkehr, Schule, Disco, Arbeitsplatz | |
Luft- und Knochenschall | Richtungshören | |
Schallschutz im Haus | ||
Ohrkrankheiten | Tinnitus, Hörsturz, Schwerhörigkeit | |
Technische Geräte | Digitalisierung | MP3, CD, DVD |
Dopplereffekt | Radar | |
Echolot | ||
Ultraschall | Fledermaus | |
Schallgeschwindigkeit in Luft, Wasser, Metall |
Themenschwerpunkte NwT Kl. 9, 2. Halbjahr
Themen |
Inhalte |
|
Energie-messung |
|
|
Reaktions-geschwindigkeit |
Abhängigkeit von der
|
|
Energiequellen |
Kernfusion | |
Kernspaltung |
|
|
Fossile Energien |
TreibhauseffektBrennwert von Gas/Öl Kohle- Brennwerttechnik
|
|
Regenerative Energien |
|
|
Energie in Lebensmitteln |
Inhaltsstoffe | Nachweis von
|
Energieverbrauch |
|
NwT Klassenstufe 10:
In dieser Stufe sollen die erworbenen Arbeitstechniken, Methoden und Kompetenzen zusammengeführt werden, um komplexe Problemstellungen zu lösen. Am Ende des Schuljahres steht die Präsentation der Facharbeit, eines eigenen kleinen Projektes mit frei wählbarem Inhalt.
THEMEN Kl. 10 |
INHALTE |
INTERDISZIPLINARITÄT |
Bewegung
Fortbewegung |
Energieumsatz: Maschine + LebewesenAntriebtechnik: Motoren + MuskelnMechanische Umsetzung: Getriebe und KnochenbauTechnisches Zeichnen
Steuern und Regeln: Regelkreise und Gehirn/Nerven Energieeffizienz und Nachhaltigkeit |
Konstruktion und Funktion von Maschinen und technischen Geräten sind immer an das Vorbild der Natur angelehnt. Die Evolution hat hocheffiziente Einheiten hervorgebracht. Wir leiten Grundlagen der Konstruktion von Maschinen aus den biologischen Vorgaben ab. Wir wenden Grundlagen des technischen Zeichnen an und bauen Modelle einer Karosserie. |
Robotik |
Grundlagen der ProgrammierungKonstruktion einfacher MaschinenEffiziente Projektplanung„Erfinden“
Langfristige Projektarbeit |
Grundlagen der Informatik werden in „eigener Geschwindigkeit“ gelernt und an 12 kleinen Projekten angewendet. Wir lernen parallel die Werkzeuge einer professionellen Projektarbeit kennen und wenden diese bei der Umsetzung eines eigenen Roboterprojektes an. |
Astrophysik |
PlanetensystemeSonne: Zustandsgrößen und AktivitätenKlassifizierung von SonnenAufbau von Galaxien
Aufbau des Universums Erstellen eines Kurzfilms |
Physikalische und chemische Eigenschaften der Planeten werden charakterisiert. In einem 5min. Kurzfilm stellen die Schüler (2er-Gruppen) die Körper unseres Sonnensystems vor. Wir stellen dabei die komplexe wissenschaftliche Sachverhalte mit unterschiedlichen Methoden und Werkzeugen dar. Der Aufbau von Sonnen, deren Klassifizierung und der Aufbau des Universums wird untersucht. Wir gehen der Frage nach, ob es weiteres Leben im All gibt. |
Nanotechnologie |
Definition der kommenden GroßtechnologieAufbau von NanoteilchenWirkungsweiseGefahren von Nanotechnologie | Wir stellen Nanoteilchen her und untersuchen ihre Eigenschaften. Chemische, biologische und physikalische Herstellungs-verfahren werden untersucht. Wir untersuchen gesellschaftliche Auswirkungen neuer Technologien. Das Gefahrenpotential der Nanotechnologie wird bewertet. |
Facharbeit NwT |
Ein eigenes Projekt wird entworfen. Das Thema und der Inhalt sind frei wählbar und sollten den eigenen Interessen folgen.Eine Arbeitshypothese wird aufgestellt und mit geeigneten Experimenten bestätigt oder verworfen. Eine ca. 16 Seitige Facharbeit nach wissenschaftlichen Kriterien wird erstellt | Es wird ein Produkt entworfen und hergestellt oder eine Fragestellung mit verschiedenen wissenschaftlichen Methoden untersucht. Das Ergebnis wird mit geeigneten Mitteln dargestellt. Die Erkenntnisse werden präsentiert. |
Kontakt
Für Nachfragen und Ideen stehen wir unter msg@lkbh.de zur Verfügung.