![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Grüner Tag am Martin-Schongauer-Gymnasium: Schüler*innen engagieren sich für Umwelt- und Klimaschutz
Am 8. April 2025 fand am Martin-Schongauer-Gymnasium in Breisach der alljährliche „Grüne Tag“ statt – ein Projekttag, der von der SMV (Schüler*innen mit Verantwortung) organisiert wird. Dieser Tag stand ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz. Schüler*innen aus verschiedenen Jahrgangsstufen haben den Tag selbstständig geplant und umgesetzt und sich auf vielfältige Weise mit ökologischen Themen auseinandergesetzt.
**Abfallrecycling und Müllsammeln für die 5. Klassen**
Die jüngeren Schüler*innen der 5. Klassen beschäftigten sich mit Recyclingmethoden und lernten, wie Abfall richtig getrennt und wiederverwertet werden kann. Zudem ging es für die Fünftklässler:innen in die Breisacher Umgebung, um Müll zu sammeln und so aktiv zur Sauberkeit in der Region beizutragen – ein praktischer Beitrag, der das Bewusstsein für den Umweltschutz schärfen soll.
**Solarenergie und Tigermücke: Die 6. Klassen gestalten Zukunft**
Die sechsten Klassen erhielten Einblicke in die Nutzung von Solarenergie. In einem kreativen Projekt, das vom Verein „Solare Zukunft“ unterstützt wurde, bauten die Schüler*innen gemeinsam kleine Kunst-Solar-Skulpturen mit dem Titel „WandelGestalter“. Darüber hinaus informierten sich die Schüler*innen über die Auswirkungen der invasiven Tigermücke auf die Region und die dortige Biodiversität – ein Thema, das angesichts des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnt.
**Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft in der 7. Klasse**
In der siebten Klasse drehte sich alles um gesunde und regionale Ernährung. Die Schüler*innen hatten die Gelegenheit, mit einem FoodTruck zu kochen und dabei leckere, nachhaltige Gerichte zu zaubern. Ein Input zu den Themen Landwirtschaft, Vegetarismus/Veganismus und Auswirkungen der Ernährung auf die Umwelt rundeten das Projekt ab. Der Fokus lag auf der Verbindung von gesunder Ernährung und dem Schutz unserer natürlichen Ressourcen.
**Insekten und Insektensterben: Die 8. Klasse schützt die Natur**
Die achten Klassen beschäftigten sich intensiv mit dem Thema Insektensterben. In einem informativen Vortrag lernten die Schüler*innen die wichtige Rolle von Bienen und anderen Insekten für das Ökosystem kennen. Anschließend bauten sie in den Werkräumen des Gymnasiums Insektenhotels, die fortan als Unterschlupf für die kleinen Helfer dienen sollen – ein praktischer Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt.
**Waldschutz und Nachhaltigkeit: Die 9. Klasse im Rheinwald**
Die neunten Klassen machten sich auf den Weg in den Rheinwald, wo sie gemeinsam mit einem Förster einige Pappeln pflanzten. Das Projekt drehte sich um den Waldschutz und die Bedeutung der Wälder für das Klima. Während eines Baumlehrpfades erhielten die Schüler*innen wertvolle Informationen zu verschiedenen Baumarten und deren ökologischen Funktionen.
**Erneuerbare Energien: Die 10. Klasse besucht den SolarPark**
Die älteren Schüler*innen der zehnten Klassen besuchten den regionalen SolarPark in Achkarren und lernten vieles über die Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere Sonnenenergie, ein Thema, das in der heutigen Zeit immer mehr an Relevanz gewinnt. In einer spannenden Führung erhielten sie zudem Einblicke in die Technik und Funktionsweise von Solaranlagen sowie in den Entstehungsprozess des hiesigen Solarparks von der Idee über die Finanzierung und genossenschaftliche Ausrichtung bis hin zu den Herausforderungen des alltäglichen Geschäfts und tierischen Unterstützern, die kostenfrei Rasen mähen.
**Engagement und Selbstwirksamkeit: Der „Grüne Tag“ als Lernerlebnis**
Was den Grünen Tag besonders macht, ist die Tatsache, dass die Schüler*innen die gesamte Organisation und Planung dieses Projekttages selbst in die Hand genommen haben. Sie konnten ihre eigenen Ideen einbringen und ihre Fähigkeiten in den Bereichen Teamarbeit, Verantwortung und Organisation weiterentwickeln. Der Grüne Tag förderte nicht nur das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz, sondern auch das Engagement der Schüler*innen für ihre Schule und die Gesellschaft.
„Es ist großartig, wie viel wir an einem Tag über nachhaltige Themen lernen können und gleichzeitig aktiv etwas für unsere Umwelt tun“, so eine Schülerin der siebten Klasse. „Wir sind stolz darauf, dass wir selbst so viel planen und organisieren konnten.“
Der Grüne Tag am Martin-Schongauer-Gymnasium war ein voller Erfolg und ein eindrucksvolles Beispiel für das Engagement und die Verantwortung, die junge Menschen für eine nachhaltige Zukunft übernehmen können.