
Spanisch als Weltsprache
-
Spanisch ist Muttersprache in über 20 Ländern der Welt (280 Mio. Muttersprachler)
-
Spanisch ist nach Chinesisch und Englisch die am meisten gesprochene Sprache der Welt
-
Spanisch hat wachsende Bedeutung in den USA
-
Spanisch ist Arbeitssprache in internationalen Organisationen
Voraussetzungen für Schüler, die Spanisch lernen wollen:
- Freude am Sprechen
- Offenheit und Interesse an anderen Kulturen
- Keine große Mühe in Französisch und Englisch
- Bereitschaft zu kontinuierlicher Mitarbeit und konsequentem Lernen von Vokabeln und grammatischen Strukturen, denn:
¡ bis Ende des 3. Lernjahres müssen alle grammatischen Strukturen bekannt sein!
- starke Lernprogression!
1. Landeskunde
Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Denk- und Lebensweise in der spanischsprachigen Welt, Einblick in verschiedene Kulturräume:
Spanien |
Lateinamerika |
|
|
2. Sprachliche Fertigkeiten und Arbeitstechniken
- Meinung ausdrücken
- Alltagssituationen bewältigen (Bestellung im Restaurant)
- Personen/ Sachen beschreiben
- Wegbeschreibungen geben
- Briefe verfassen
3. Grammatische Strukturen
Wichtig:
Bis Ende Klasse 10 müssen alle grammatischen Strukturen bekannt sein (vergleichbar mit Englisch und Französisch),
deshalb ist eine kontinuierliche Grammatik- und Vokabelarbeit erforderlich.
Auslandsaufenthalte
- Nach Möglichkeit, nicht für jedes Schuljahr garantiert: Sprachaufenthalt in Cuenca/ Spanien, Kurststufe 1
- Austausch auf privater Basis (Hispanoamerika)
Cuenca, Zentralspanien
Anforderungen an eine GFS im Fach Spanisch:
In allen Jahrgangsstufen muss die GFS in Spanisch eine mündliche Präsentation (mit Handout) und eine schriftliche Ausarbeitung beinhalten.
1. Lernjahr (Klasse 8)
- Der Schüler kann bei der Themenfindung durch die Lehrkraft unterstützt werden, aber die Initiative sollte von Schülerseite ausgehen
- Vortrag von 10-15 Min. (muss überwiegend in spanischer Sprache gehalten werden)
- Einbeziehung der Mitschüler und Visualisierung ist erwünscht
- Handout (1 Seite, keine Vorgaben bezüglich des Formats)
- Zeitpunkt der Abgabe des Handouts erfolgt in Absprache mit der Lehrkraft.
Schriftliche Ausarbeitung
- Die schriftliche Ausarbeitung der GFS muss spätestens am Tag der Präsentation eingereicht werden.
Die äußere Form der schriftlichen Ausarbeitung
- Titelblatt (enthält: Name, Thema, Datum, Fach, Lehrer)
- Inhaltsverzeichnis (mit Seitenangaben)
- Textteil von 1-2 Seiten (komplett auf Spanisch, Fließtext)
- Quellenangaben
- Schriftart: Arial / Schriftgröße: 12 Punkt / Zeilenabstand: 1,5
- Rand: links, rechts und oben: 2,5 cm. / unten: 2cm
- Nummerierung durch Seitenzahlen
- Überschriften sollten hervorgehoben werden
- folgende Erklärung (auf einem separaten Blatt) muss der GFS mit Datum und Unterschrift des Schülers beigefügt werden:
Hiermit erkläre ich, dass ich die Arbeit selbstständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe und dass alle Stellen, die aus anderen Werken, Zeitschriften oder Internet entnommen sind, durch Angabe der Quelle kenntlich gemacht habe.
2. und 3. Lernjahr (Klasse 9 und 10)
- Der Schüler kann bei der Themenfindung durch die Lehrkraft unterstützt werden aber die Initiative sollte von Schülerseite ausgehen
- Vortrag von 10-15 Min. (komplett auf Spanisch)
- Einbeziehung der Mitschüler und Visualisierung ist erwünscht
- Handout (1 Seite, keine Vorgaben bezüglich des Formats)
- Zeitpunkt der Abgabe des Handouts erfolgt in Absprache mit der Lehrkraft.
Schriftliche Ausarbeitung
- Die schriftliche Ausarbeitung der GFS muss spätestens am Tag der Präsentation eingereicht werden.
Die äußere Form der schriftlichen Ausarbeitung
- Titelblatt (enthält: Name, Thema, Datum, Fach, Lehrer)
- Inhaltsverzeichnis (mit Seitenangaben)
- Textteil von 2-3 Seiten (komplett auf Spanisch, Fließtext)
- Quellenangaben
- Schriftart: Arial / Schriftgröße: 12 Punkt / Zeilenabstand: 1,5
- Rand: links, rechts und oben: 2,5 cm. / unten: 2cm
- Nummerierung durch Seitenzahlen
- Überschriften sollten hervorheben werden
- folgende Erklärung (auf einem separaten Blatt) muss der GFS mit Datum und Unterschrift des Schülers beigefügt werden:
Hiermit erkläre ich, dass ich die Arbeit selbständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe und dass alle Stellen, die aus anderen Werken, Zeitschriften oder Internet entnommen sind, durch Angabe der Quelle kenntlich gemacht habe.
Kursstufe (K1 und K2)
- Der Schüler kann bei der Themenfindung durch die Lehrkraft unterstützt werden aber die Initiative sollte von Schülerseite ausgehen
- Vortrag von 20 Min. (komplett auf Spanisch)
- Einbeziehung der Mitschüler und Visualisierung ist erwünscht
- Handout (1 Seite, keine Vorgaben bezüglich des Formats)
- Zeitpunkt der Abgabe des Handouts erfolgt in Absprache mit der Lehrkraft.
Schriftliche Ausarbeitung
- Die schriftliche Ausarbeitung der GFS muss spätestens am Tag der Präsentation eingereicht werden.
Die äußere Form der schriftlichen Ausarbeitung
Titelblatt (enthält: Name, Thema, Datum, Fach, Lehrer)
- Inhaltsverzeichnis (mit Seitenangaben)
- Textteil von 3-5 Seiten (komplett auf Spanisch, Fließtext)
- Quellenangaben
- Schriftart: Arial / Schriftgröße: 12 Punkt / Zeilenabstand: 1,5
- Rand: links, rechts und oben: 2,5 cm. / unten: 2cm
- Nummerierung durch Seitenzahlen
- Überschriften sollten hervorheben werden
- folgende Erklärung (auf einem separaten Blatt) muss der GFS mit Datum und Unterschrift des Schülers beigefügt werden:
Hiermit erkläre ich, dass ich die Arbeit selbständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe und dass alle Stellen, die aus anderen Werken, Zeitschriften oder Internet entnommen sind, durch Angabe der Quelle kenntlich gemacht habe.
Kontakt
Für Nachfragen und Ideen stehen wir unter msg@lkbh.de zur Verfügung.