Abbildung 1: Gemeinschaftskunde- und Wirtschaft-Leistungskurs vor dem Reichstagsgebäude in Berlin – Foto Christian Diem |
Vom 15. bis 18. Januar 2025 begaben sich der Gemeinschaftskunde- und Wirtschaft-Leistungskurs der Kursstufe 2 des MSG mit ihren Kurslehrern Herrn Diem und Herrn Thalacker auf eine spannende Exkursion in die deutsche Hauptstadt Berlin.
Zwei ereignisreiche Tage boten uns Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, Politik und Wirtschaft so hautnah zu erleben, wie man es sonst nur aus den Nachrichten kennt.
Direkt zu Beginn der Reise war es der Besuch des Bundestages, bei dem der Plenarsaal sowie das beeindruckende Reichstagsgebäude und seine Kuppel erkundet werden durften. Wir erhielten dabei exklusive Einblicke in die Räumlichkeiten, in welchen die wichtigen Entscheidungen für unser Land getroffen werden.
Neben der politischen Gegenwart setzte sich unsere Gruppe ebenso intensiv mit der deutschen Geschichte auseinander. Der anschließende Besuch des Holocaust-Mahnmals und des dazugehörigen Museums war ein Moment des Innehaltens, der tiefe Eindrücke hinterließ.
Auch die Gedenkstätte der Berliner Mauer, Symbol der früheren Teilung Deutschlands, zeigte uns Schülerinnen und Schülern, wie historisch geprägt die Hauptstadt eigentlich ist.
Ein weiterer besonderer Programmpunkt war der Austausch mit ehemaligen MSG-Schülern (Abiturjahrgang 2015), die heute im Auswärtigen Amt oder im politischen Journalismus tätig sind. Sie schenkten uns beim gemütlichen Beisammensein in Moabit spannende Einblicke in ihre Arbeit und standen für Fragen zur Verfügung, was gleichzeitig eine Inspiration für uns angehenden Abiturientinnen und Abiturienten darstellte.
Einer der Höhepunkte, neben dem Bundestag, war der Besuch und die Führung im Bundesfinanzministerium. Hier erhielten wir spannende Einblicke in die Funktionsweise des Ministeriums und die Herausforderungen der Finanzpolitik, wobei wir im Gespräch mit verschiedenen Beamten von diversen geschichtlichen Hintergründen und Insidern aus dem Arbeitsalltag erfahren durften.
Einen amüsanten und gleichermaßen spannenden Abschluss am letzten Abend bot der Besuch des Kabarett-Theaters „Ampeltherapie“ in der Berliner „Distel“. Mit Humor und Satire wurde uns hierbei der Bruch der Ampelkoalition auf die Bühne gebracht und für die Gruppe unterhaltsam reflektiert.
Rückblickend bot die Exkursion uns Schülerinnen und Schülern nicht nur eine Vielzahl spannender Eindrücke, sondern auch eine vertiefte Auseinandersetzung mit politischen und wirtschaftlichen Themen. Dank der gelungenen Organisation durch Herrn Diem und Herrn Thalacker war die Reise nicht nur lehrreich, sondern auch eine tolle Erfahrung für die gesamte Gruppe.
Autorin: Laura Klassen K2