Willkommen bei der Fachschaft Deutsch
Kontakt
Für Nachfragen und Ideen stehen wir unter msg@lkbh.de zur Verfügung.
Allgemeine Infos
Projekte:
Kommunikationsprojekt (Kl. 9)
Am Ende des Schuljahres beteiligen sich im Rahmen der Projekttage alle Schüler der Klassenstufe 9 an einem Kommunikationsprojekt. Ziel dieses dreitägigen Projektunterrichts ist es, das Bewusstsein der Schüler für Kommunikationsabläufe zu schärfen und ihre Fähigkeiten im Bereich der Rhetorik und der nonverbalen Kommunikation zu erweitern. Dies geschieht vor allem anhand praktischer Übungen und in Kleingruppen stattfindender Projekte, die von den Schülern frei gewählt werden können.
Der Frederick-Tag
Der Fredericktag ist eine landesweite Aktion zur Leseförderung von Kindern und Jugendlichen. Der Namenspate dieser Literaturaktion ist Frederick, die Wörter, Farben und Sonnenstrahlen sammelnde Maus aus dem Bilderbuch von Leo Lionni. Das MSG gestaltet seit 2012 diesen Tag für die 7. Jahrgangsstufe. Der an unserer Schule schon bekannte Autor Andreas Kirchgäßner stellt dabei sein Jugendbuch „Anazarah“ vor und verführt die Schülerinnen und Schüler zum Lesen, Staunen und Zuhören.
Schreibwerkstätten am Martin-Schongauer-Gymnasium
Seit 2007 bietet der Merdinger Autor und Dozent Andreas Kirchgäßner am MSG in jedem Schuljahr eine Schreibwerkstatt für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe an. Eine Werkstatt umfasst sieben Nachmittagskurse à 1,5 Stunden und endet mit einer Vorführung und einer kleinen Veröffentlichung. Diese Arbeitsgemeinschaft vertieft nicht nur auf spielerische Art die „Schreibkompetenz“ der Teilnehmer, sondern auch deren Fähigkeiten, über Texte zu sprechen und gemeinsam an ihnen zu arbeiten.
„Zisch UP“ – Zeitung in der Schule
Im Rahmen des Deutschunterrichts nahm die Klasse 9a am Leseförderprojekt der Badischen Zeitung teil.
Zischup-Projekt mit der 9a im Herbst 2012
Sechs Wochen lang erhielt die 9a jeden Morgen einen Klassensatz mit der neusten Ausgabe der Badischen Zeitung. In der ersten Phase des Projektes lernten die Schüler/innen die BZ kennen, beschäftigten sich mit den verschiedenen journalistischen Textsorten und probierten sie selbst aus.
Dann begann die Planungsphase, in der sich die Schüler/innen – meist in Kleingruppen – Themen mit regionalem Bezug suchten, Themen, die sie interessierten und über die sie recherchieren und schreiben wollten. Dazu wurden Fragen überlegt, Interviews vorbereitet und Kontakte hergestellt.
In selbständiger Arbeit und außerhalb des Unterrichts wurde anschließend zu den ausgewählten Themen recherchiert, mit Stift und Block, z.T. auch mit Kamera und Aufnahmegerät, z. B. in einem Tierheim, im Europapark Rust, bei Winzern, im Angelverein, … Das gesammelte Material wurde dann zu Texten verarbeitet. Zu den verschiedenen Themen entstanden meist mehrere verschiedene Textsorten: Berichte, Reportagen, Interviews. Eine Redakteurin der BZ besuchte uns im Unterricht und gab noch wertvolle Tipps, so dass die Texte nach mehrfacher Überarbeitung schließlich zur Veröffentlichung abgeschickt werden konnten. Ein Besuch im Pressehaus der BZ in Freiburg rundete das Projekt ab.
Schülertexte aus der Klasse 9a in der Badischen Zeitung, 12. – 19. Dezember 2012
19.12.2012 Amerikanisches Feeling im Europa-Park
14.12.2012 Ein neues Zuhause für Tiere
14.12.2012 Ein Weinbaujahr – vergleichbar mit einer Achterbahn
14.12.2012 Landbau in der Nische
14.12.2012 Schüler des MSG interviewen A. Kirchgäßner
13.12.2012 „Ich habe schon als Junge im Park gearbeitet.“
12.12.2012 Ein Tag im Europa-Park
12.12.2012 Mehr als hundert Attraktionen
12.12.2012 Schulmensa und Cafeteria – besser als ihr Ruf?
12.12.2012 Fredericktag am Martin-Schongauer-Gymnasium