Der bilinguale Zug
am Martin-Schongauer-Gymnasium
Inhalt
Abi und Bac auf einen Schlag
Ziele
Welche Schülerinnen und Schüler können sich für den bilingualen Zug entscheiden?
Wie Ist der bilinguale Zug strukturiert?
Die AbiBac-Prüfung
Was bringt mir das AbiBac?
Wo liegen die besonderen Vorzüge des AbiBac am Ende des bilingualen Zuges Französisch?
Übersicht
Weitere Informationen
Abi und Bac auf einen Schlag
Zweisprachige deutsch-französische Bildungsgänge stellen ein außergewöhnliches Lern- und Bildungsangebot dar, das sich in Baden-Württemberg bei Eltern und Schülern zunehmender Beliebtheit erfreut. Derzeit kann an 17 Gymnasien unseres Bundeslandes im Rahmen eines bilingualen deutsch-französischen Zugs ein Doppelabschluss (AbiBac) erworben werben: das normale deutsche Abitur und das französische Baccalauréat, kurz „Bac“ genannt. Der bilinguale Zug am Martin-Schongauer-Gymnasium besteht seit dem Schuljahr 1994/95.
Dieser außergewöhnliche Bildungsgang basiert auf einem deutsch-französischen Abkommen von 1994, in dem die rechtlichen, organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen für den Doppelabschluss festgelegt wurden. Bei der Gestaltung der Lehrpläne, des Unterrichts und der AbiBac-Prüfung gibt es eine enge Zusammenarbeit zwischen den Schulverwaltungen der beiden Staaten.
Ziele
Im Blick auf die europäische Integration und die Schlüsselrolle der deutsch-französischen Zusammenarbeit soll jungen Franzosen und Deutschen die Möglichkeit eröffnet werden, durch einen beiderseits anerkannten Schulabschluss im jeweiligen Partnerland studieren, eine Berufsbildung aufnehmen oder später einen Beruf ausüben zu können.
Die Schülerinnen und Schüler der bilingualen Züge erwerben deutlich bessere Fremdsprachenkenntnisse und eine besondere interkulturelle Kompetenz. Das verbessert ihre Zukunftschancen: Das AbiBac ist häufig ein Bonus bei Bewerbungen um einen Studienplatz, einen Ausbildungsplatz oder einen Arbeitsplatz. Es gibt insgesamt ca. über 300 deutsch-französische Studiengänge!
Welche Schülerinnen und Schüler können sich für den bilingualen Zug entscheiden?
Der bilinguale Zug ist ein besonderes Angebot für sprachgewandte Schülerinnen und Schüler.
Vorausgesetzt wird die Freude am Umgang mit Sprache. Kinder, die z.B. in der Grundschule gerne die ersten Worte und Sätze auf Französisch gesprochen haben, könnten für den bilingualen Zweig geeignet sein. Am Gymnasium erhalten Sie im Fach Französisch verstärkten Unterricht und erwerben vertiefte Kenntnisse in französischer Literatur und in der Landeskunde. Erwartet wird von den Kindern und Jugendlichen im bilingualen Zug neben einer guten Begabung in besonderem Maße Fleiß und Ausdauer. Da für gewöhnlich nur eine Minderheit den bilingualen Zweig besucht, erfolgt der Unterricht in Französisch und in den bilingualen Sachfächern in relativ kleinen Unterrichtsgruppen.
Wie ist der bilinguale Zug strukturiert ?
In den Klassen 5 und 6 des achtjährigen Gymnasiums werden zunächst in einem intensivierten Französischunterricht die sprachlichen Grundlagen geschaffen (je eine zusätzliche Wochen-stunde). Dabei erlernen die Schüler den grundlegenden Wortschatz und einfache sprachliche Strukturen für den bilingualen Erdkundeunterricht.
Ab Klasse 7 werden die Sachfächer Erdkunde, Geschichte und Gemeinschaftskunde[1] in einem alternierendem Verfahren zunehmend in französischer Sprache unterrichtet: in Klasse 7 Erdkunde, in Klasse 8 Geschichte, in Klasse 9 Gemeinschaftskunde. In Klasse 10 werden alle drei Sachfächer überwiegend in französischer Sprache unterrichtet.
Begleitend zum bilingualen Unterricht wird, im Rahmen des Möglichen, Schüleraustausch und Projektarbeit mit unseren französischen Partnerschulen durchgeführt. Vorgesehen sind für unsere bilingualen Schüler in Klasse 6 ein- oder mehrtägige Begegnungen mit einer französischen Klasse; in Klasse 8 ein Schüleraustausch (ca. eine Woche in Frankreich + eine Woche in Deutschland; Unterbringung in den Familien, Teilnahme am Unterricht in der Partnerschule, gemeinsame Besichtigungen und Projekte); in Klasse 10 nochmals ein insgesamt zweiwöchiger Schüleraustausch. In der Kursstufe führen wir Begegnungen und Projekte mit unserer Partnerschule, dem Lycée Bartholdi in Colmar, durch. Auch haben in den letzten Jahren vermehrt Schülerinnen und Schüler unseres bilingualen Zugs in den Klassen 9 oder 10 mehrere Monate eine französische Schule besucht (=Trimesteraufenthalt).
In der Kursstufe haben die AbiBac-Schüler Französisch mit 5 (statt 4) Wochenstunden. Außerdem werden sie im Fach Geschichte (vierstündig) sowie in Erdkunde und Gemeinschaftskunde (in je 2 Halbjahren) in französischer Sprache unterrichtet.
Die AbiBac-Prüfung
Das AbiBac wird in Baden-Württemberg im Rahmen der jährlichen zentralen Abiturprüfung erworben. Alle Prüflinge werden im Fach Französisch und Geschichte schriftlich und mündlich geprüft. Die obligatorische schriftliche Prüfung im Fach Geschichte findet ebenfalls in französischer Sprache statt.
Diese drei für das AbiBac obligatorischen Prüfungen werden von deutschen und französischen Prüfern durchgeführt; im Hinblick auf den jeweiligen nationalen Abschluss erfolgt eine getrennte Bewertung. Ob und wie jemand das Baccalauréat besteht, wird ausschließlich von den französischen Prüfungsbeauftragten festgestellt. Ob oder wie jemand das Abitur besteht, wird ausschließlich von der deutschen Prüfungskommission festgestellt. Die Erfahrungen der AbiBac-Prüfungen an unserer Schule haben jedoch gezeigt, dass die Anforderungen der französischen und der deutschen Prüfer fast immer übereinstimmen. Das bestandene Abitur ist Voraussetzung für die Verleihung des Baccalauréat.
Was bringt mir das AbiBac?
Der bilinguale Zug führt zum AbiBac, einem in Deutschland und Frankreich gleichermaßen anerkannten Doppel-Abitur.
Wo liegen die besonderen Vorzüge des AbiBac am Ende des bilingualen Zuges Französisch?
Persönlicher Nutzen
- Anwendung des Französischen außerhalb des eigentlichen Sprach- und Literaturunterrichts
- Vernetzung des Sprachwissens
- Erweiterte sprachliche, kommunikative und kulturelle Kompetenz
- Verbesserte Möglichkeiten, an französischen Hochschulen zu studieren und Examina abzulegen
Fachliche Kompetenz
- Fähigkeit, sich über gesellschaftspolitische, geografische und historische Tatsachen schriftlich und mündlich auf Französisch verständigen zu können.
- Fähigkeit, Sachtexte in diesen Bereichen auf Französisch lesen und analysieren zu können.
- Größerer Wortschatz in den entsprechenden Bereichen
Beruflicher Nutzen
- Höher qualifiziertes Abschlusszeugnis
- Pluspunkt bei Bewerbungen um eine Ausbildungsstelle oder einen Arbeitsplatz, insbesondere in der Rheinschiene
- Zugang zu mehr 100 deutsch-französischen Studiengängen verschiedenster Fachrichtungen mit doppeltem Abschluss
- Zweisprachigkeit als berufliche Qualifikation für Führungspositionen in einem sich stetig enger verflechtenden Europa mit Frankreich als unserem wichtigstem Handelspartner
Wer sollte weiterhin im bilingualen Zug bleiben und das AbiBac machen?
- Wer gute Noten in Französisch und den Sachfächern hat.
- Wer Interesse an der französischen Sprache hat.
- Wer es für wichtig hält, seinen Wortschatz nicht nur im Fach Französisch, sondern auch in Geografie, Geschichte und Gemeinschaftskunde noch mehr zu erweitern und seine Sprachkenntnisse in fachlichen Zusammenhängen intensiv anzuwenden.
- Wer bereit ist, mehr zu arbeiten.
AbiBac-Übersicht
[weaver_sc id=’pdf_hoch‘ v1=’/wp-content/uploads/2013/03/AbiBac-Übersicht-20121.pdf‘]
Weitere Informationen
Bildungsstandards
http://www.bildung-staerkt-menschen.de/unterstuetzung/schularten/Gym/bildungsstandards
Flyer des Kultusministeriums:
http://www.kultusportal-bw.de/servlet/PB/show/1374098/KuMi_FlyerAbiBac12_online.pdf
Bilingualer Zug und Abibac (Viele Materialien zur deutsch-französischen Geschichte)
http://abi-bac.blogspot.de/
Landesbildungsserver Baden-Württemberg
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/franz/bil/
Home > Unterricht > Fächer / Fächerverbünde > Französisch > Bilinguale Sachfächer > Bilinguale Sachfächer
Geschichte bilingual: http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/franz/bil/ge/
Materialien, Linklisten und mehr:
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/franz/
Home > Unterricht > Fächer / Fächerverbünde > Französisch > Französisch
Deutsch-französisches Internetportal
– Viele aktuelle Informationen, auch zur Bildungspolitik und zum AbiBac: http://www.france-allemagne.fr/
Bilingualer Unterricht in der Presse
25.01.2013 Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.bilingualer-unterricht-schritt-fuer-schritt-zur-zweisprachigkeit.facfcf88-63bb-42f8-bc6a-9cda21d4bd01.html