
Anmeldung für die 5. Klasse im Schuljahr 2021/2022
Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass:
Seit vielen Jahren besuchen Schülerinnen und Schüler, die im benachbarten Elsass wohnen, unser Gymnasium. Nach dem Besuch der Ecole élémentaire kann gut in die 5. Klasse des MSG gewechselt werden.
Vereinbaren Sie einen Termin, möglichst vor den Anmeldeterminen. Tel: 0049 7667 906040
Können Sie diese Termine nicht wahrnehmen?
Haben Sie Fragen zur Anmeldung?
Haben Sie Fragen zu unserem Gymnasium?
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie ein Gespräch: Tel. 07667/906040
Kennen Sie unsere Infobroschüre noch nicht?
Rufen Sie an, wir senden sie Ihnen zu.
Anmeldeformular Klasse 5 SJ 2021-2022
Informationen für Eltern der Viertklässlerinnen und Viertklässler
Wo finde ich weitere Informationen zum/zur
- Bilingualen Zug Französisch? Hier klicken
- Musikprofil Hier klicken
- Streicherklasse? Hier klicken
- MSG-Stunde? Hier klicken
Leider kann unser Informationsabend am Martin-Schongauer-Gymnasium 2021 nicht wie gewohnt stattfinden. Da es einige Nachfragen gab, möchten wir Sie auf unsere individuellen Führungen hinweisen. Wir haben noch wenige Termine frei, rufen Sie uns an! Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Schulleben und zur Anmeldung auch direkt telefonisch.
Von Klasse 5 bis zum Abitur und zur Berufswahl
Das Gymnasium erwartet von seinen Schülerinnen und Schülern Leistungsbereitschaft und Einsatz. Gleichzeitig gibt es vielfältige Unterstützung. Wir beraten und helfen, wenn Probleme auftreten.
Die Unterstützung beginnt beim Start am Gymnasium. Unser Schulgebäude ist nicht so übersichtlich wie das der Grundschule. Es sind mehr Fächer und Lehrkräfte, auf die sich die Kinder einstellen müssen. Um den Schulwechsel zu erleichtern, organisieren wir für die ersten Wochen ein Eingewöhnungsprogramm. Schülerpaten stehen den Jüngsten am MSG in der ersten Zeit zur Seite. Wir unterstützen die Bildung einer neuen Klassengemeinschaft und leiten zum selbstständigen Lernen an. Die Lehrkräfte berücksichtigen die unterschiedlichen schulischen Voraussetzungen, die die Schüler mitbringen.
Wir haben den Anspruch, auf ein lebenslanges Lernen und Arbeiten vorzubereiten. Deshalb helfen wir bei der Berufsorientierung und bei der Wahl des Studiums oder eines anderen Ausbildungsplatzes.
Der Wechsel nach der Grundschule
Die Empfehlung der Grundschule
Für den Besuch einer weiterführenden Schule nach der Grundschule muss die Empfehlung der Grundschule vorgelegt werden. Mit der Grundschulempfehlung wird für jedes Kind auf die geeignete Schullaufbahn hingewiesen. Die Grundschulempfehlung berücksichtigt das Lern- und Arbeitsverhalten des Kindes, die Art und Ausprägung seiner Leistungen sowie seine bisherige Entwicklung. Sie wird den Eltern im zweiten Schulhalbjahr gemeinsam mit der Halbjahresinformation der Klasse 4 schriftlich mitgeteilt. Wir bitten die Eltern, die Empfehlung der Grundschule ernst zu nehmen. Die Lehrkräfte haben die Kinder in den letzten vier Jahren unterrichtet. Sie haben den Vergleich mit anderen Kindern und einen Überblick über die Entwicklung Ihres Kindes. Bei ihrer Empfehlung für eine weiterführende Schule berücksichtigen sie die Leistungen der Kinder, das Arbeits- und Lernverhalten sowie das Sozialverhalten der Kinder.
Für Eltern von Grundschülern: 11 häufig gestellte Fragen zur Anmeldung für die 5. Klasse
1. Welche Dokumente müssen zur Anmeldung in der Schule vorgelegt werden?
Die Blätter 3 und 4 der Grundschulempfehlung müssen bei der Anmeldung vorgelegt werden. Wenn Sie wollen, können Sie das Anmeldeformular des MSG zu Hause ausfüllen und mitbringen (siehe auch Homepage des MSG/Aktuelles/Formulare). In der Schule halten wir ebenfalls Formulare bereit, die dort ausgefüllt werden können. Das neue Masernschutzgesetz ist zum 1. März 2020 in Kraft getreten.
Es sieht vor, dass der Impfstatus gegen Maern bei Kindern überprüft und vor Aufnahme in eine Schule nachgewiesen werden muss. Wenn möglich, legen Sie bei der Anmeldung einen Nachweis vor, dass Ihr Kind gegen Masern geimpft ist.
2. Muss ich dem Gymnasium mitteilen, welche Schulart von der Grundschule empfohlen wurde?
Ja. Die Empfehlung der Grundschule ist für die Eltern rechtlich nicht bindend. Das MSG bietet den Eltern Beratungsgespräche an, falls die Grundschulempfehlung von dem Wunsch der Eltern abweicht. Bitte vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch rechtzeitig nach Erhalt der Grundschulempfehlung, möglichst vor dem Anmeldetermin, also vor dem 10./11. März 2021.
3. Wie groß sind die Klassen am Martin-Schongauer-Gymnasium?
Das hängt von den Anmeldezahlen ab. Die Bedingungen sind für alle weiterführenden Schulen gleich: In einer Klasse dürfen bis zu 30 Schüler sein. In vielen Fällen ist die tatsächliche Zahl der Schüler*innen geringer.
4. Müssen die Kinder zur Anmeldung mitkommen?
Nein. Erfahrungsgemäß kommen die Kinder gerne mit zur Anmelmeldung. Sie erfahren, dass es um sie geht. Sie erhalten einen weiteren Eindruck von ihrer zukünftigen Schule. Wir freuen uns, wenn die Kinder zur Anmeldung mitkommen.
5. Gibt es das „Windhundprinzip“ bei der Anmeldung?
Nein. Die Anmeldung gilt, unabhängig von der Uhrzeit, zu der sie erfolgt.
6. An den Anmeldetagen bin ich verhindert. – Was kann ich tun?
Rufen Sie uns an. Wir finden einen Termin vor dem 11. März.
7. Ist es sicher, dass mein Kind einen Platz am MSG bekommt?
In der Vergangenheit konnten alle Schüler*innen, die angemeldet wurden, aufgenommen werden. Wir gehen davon aus, dass das auch 2021 so sein wird.
8. Wie kann ich sicher sein, dass das Gymnasium die richtige Schulart für mein Kind ist?
Eine Garantie gibt es nicht. Nehmen Sie die Empfehlung der Grundschule ernst. Ihr Kind sollte die Schulleistungen an der Grundschule weitgehend selbstständig erbracht haben. Wir nehmen uns Zeit für ein Gespräch, in dem wir Sie beraten. Sprechen Sie uns an. Überlegen Sie, ob Sie das Beratungsverfahren, das die Grundschulen anbieten, in Anspruch nehmen.
9. Soll ich mein Kind auf dem Gymnasium anmelden, obwohl ich selbst keine Erfahrungen auf dem Gymnasium gemacht habe und vermutlich nicht bei den Hausaufgaben helfen kann?
Ja. Sie müssen den Unterrichtsstoff des Gymnasiums nicht beherrschen. Die Schule bietet eine Hausaufgabenbetreuung an, montags bis donnerstags ab 13.55 Uhr. Es ist von Vorteil, wenn Eltern von Zeit zu Zeit überprüfen, ob die Hausaufgaben sorgfältig angefertigt wurden. Dazu sind Fachkenntnisse nicht erforderlich.
10. Ich möchte, dass mein Kind gemeinsam mit seinen Freunden in eine Klasse kommt. Was soll ich tun?
Bitte geben Sie auf dem Anmeldeformular ein oder zwei Namen von Kindern an, mit dem Ihr Kind gerne in eine Klasse gehen möchte. Soweit es organisatorisch möglich ist, werden diese Wünsche berücksichtigt. Informieren Sie uns bitte auch, wenn Ihr Kind in der Grundschule häufig in Konflikte verwickelt war und daher mit einem bestimmten Kind nicht in die gleiche Klasse kommen soll.
11. Wo finde ich weitere Informationen zum/zur
- Bilingualen Zug Französisch? Hier klicken
- Musikprofil Hier klicken
- Streicherklasse? Hier klicken
Stundenplan einer 5. Klasse
Die Stundenpläne der 5. Klasse ähneln einander. Unterricht gibt es nur an einem Nachmittag. An einem weiteren Nachmittag bieten wir für Schülerinnen und Schüler, die es benötigen, einen Förderunterricht an, in dem das Lesen und Schreiben gefördert wird (LRS).
Aufnahme während des Schuljahres
Ihr Kind kann grundsätzlich in alle Klassen und Kurse aufgenommen werden, soweit es die Schülerzahlen in den Klassen und Kursen zulassen. Voraussetzung ist eine ausführliche Beratung. Aufgenommem werden Schülerinnen und Schüler, die im Bereich Breisach – Kaiserstuhl – Tuniberg und im benachbarten Elsass wohnen. Für die Aufnahme vereinbaren Sie bitte einen Termin über das Sekretariat.
Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus Frankreich und aus anderen Ländern
Seit vielen Jahren besuchen Schüler*innen, die in Frankreich wohnen, das Martin-Schongauer-Gymnasium. Sie sind sehr erfolgreich im bilingualen Zug und schließen das Gymnasium in den meisten Fällen mit dem Doppelabschluss „ABIBAC“ (Abitur und Baccalauréat, Französisch bilingual) ab. Zusätzlich profitieren sie von dem kurzen Schulweg. Die Schulbehörden in Baden-Württemberg geben verbindlich vor, dass Schülerinnen und Schüler, die nicht an einer deutschen Grundschule unterrichtet werden, an einem Aufnahmeverfahren teilnehmen müssen, bevor sie an eine staatlich anerkannte Schule in Deutschland wechseln.
Für Schülerinnen und Schüler, die aus Frankreich und aus anderen Ländern an das Martin-Schongauer-Gymnasium wechseln wollen, bedeutet dies, dass sie ihre Deutschkenntnisse schriftlich nachweisen müssen. In Mathematik müssen die Kenntnisse mit denen der Grundschulkinder vergleichbar sein, die von ihrer Grundschule in Baden-Württemberg eine Empfehlung für das Gymnasium erhalten. Die Erfahrungen mit diesem Aufnahmeverfahren sind gut. Es gibt Ihnen und Ihrem Kind die Sicherheit, dass die schulischen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Besuch des Gymnasiums vorliegen. Die Erfahrung zeigt, dass die sehr guten Französischkenntnisse, über die die Schülerinnen und Schüler aus Frankreich verfügen, den Start auf dem Gymnasium erleichtern. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Aufnahmeverfahren ist eine individuelle Beratung. Bitte vereinbaren Sie ein Gespräch über unser Sekretariat mit der Schulleitung und lassen Sie sich beraten. Selbstverständlich können Sie Ihre Tochter oder Ihren Sohn zu dem Gespräch mitbringen.
NEU: Musikprofil
Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2019/2020 in der 5. Klasse das Martin-Schongauer-Gymnasium besuchen, können für das Musikprofil angemeldet werden. Ausführliche Informationen zum Musikprofil finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs Musik.
Am MSG gibt es eine Streicherklasse für die 5. und 6. Klassen.
Ausführliche Informationen hier klicken.
Weitere Informationen für die Eltern der Viertklässlerinnen und Viertklässler finden Sie in unserer